Zunft Picknick 17. August 2025 ab 11.00 Uhr
Notiert Euch den Sonntag, 17. August 2025 ab 11.00 Uhr im Kalender und kommt auch zum Zunfthaus.
Wir freuen uns auf einen geselligen Tag. Bringt Eure Partner, Verwandten, Freunde usw. mit.
Dreizünftetreffen Grosswangen 09.01.2026
Dreizünftetreffen (ab 22:00 Uhr Närrisches Treiben erwünscht)
Schmudo 12.02.2026
06.00 Uhr Tagwache mit Umzug / Start: bei Meyer Blech Technik
Platzkonzert CSG ParkplatzRest. Pinte
9.00 Uhr Kinderfasnacht im OchsensaalChalofeschränzer.ch
14.00 Uhr Fasnacht im BZ Linde (Geugglewillkommen) / Treffpunkt: Einzug 13:45 Parkplatz Pinte
Platzkonzert CSG und Säulimusig
18.00 Uhr Beizenfasnacht
SchmuDo | Aschermittwoch | Säuliball | ||
---|---|---|---|---|
2025 | 27.02.2025 | 05.03.2025 | 03.03.2025 | |
2026 | 12.02.2026 | 18.02.2026 | ||
2027 | 04.02.2027 | 10.02.2027 | ||
2028 | 24.02.2028 | 01.03.2028 | ||
2029 | 08.02.2029 | 14.02.2029 | ||
2030 | 28.02.2030 | 06.03.2030 |
Warum gibt’s eine lange oder eine kurze Fasnacht?
Die Fasnacht beginnt am letzten Tag der zwölf Rauhnächte, am Dreikönigstag, dem 6. Januar und endet, wie allgemein bekannt, am Aschermittwoch. Der Aschermittwoch ist jedoch kein fester Tag im Kalender wie der Dreikönigstag; der Aschermittwoch ist beweglich.
Der alles bestimmende Tag ist der Ostersonntag. Ostern ist am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlings-Vollmond.
Die vorösterliche Fastenzeit dauert 40 Tage, sie endet am Karsamstag und beginnt am Aschermittwoch. Die Sonntage zählen nicht als Fastentage. So lässt sich also problemlos zurückrechnen, wann denn die Fasnacht zu Ende ist. Wenn also Ostern sehr früh ist, dann ist auch die Fasnacht kurz und entsprechend länger ist die Fasnacht je später Ostern ist.